Die Darmfunktion basiert auf einem komplexen Zusammenspiel.
Der Darm ist Teil des Verdauungssystems (Magen-Darm-Trakt oder Gastrointestinaltrakt) und hilft unserem Körper, Nährstoffe und Flüssigkeiten aus den Nahrungsmitteln, die wir essen und trinken, aufzunehmen.
Die Nahrung wird durch wellenartige Muskelkontraktionen (als Peristaltik bezeichnet) durch die verschiedenen Abschnitte des Verdauungstraktes transportiert. Es dauert normalerweise zwischen 24 und 72 Stunden, bis die Nahrung das Verdauungssystem durchlaufen hat. Dies wird als „Transitzeit“ bezeichnet.
Der Dünndarm
Mit einer Länge von 4 bis 7 Metern ist der Dünndarm der längste Teil des Verdauungstraktes. Die Hauptfunktionen des Dünndarms sind die vollständige Verdauung der Nahrung und die Aufnahme von Nährstoffen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Dünndarm beträgt 7 bis 9 Stunden.1
Der Dickdarm
Der Dickdarm (auch als Kolon bezeichnet) schließt an den Dünndarm an und endet am Rektum. Seine Hauptfunktion ist die Aufnahme von Wasser und lebensnotwendigen Nährstoffen aus dem Stuhl (auch als Fäkalien oder Kot bezeichnet). Etwa 90 Prozent des Wassers im Dickdarm wird erneut in die Blutbahn aufgenommen. Das bedeutet, dass nur ca. 300 Milliliter Flüssigkeit täglich über den Stuhl ausgeschieden werden.
Der Dickdarm ist etwa 1,5 m lang und 6–8 cm breit. Er besteht aus dem Blinddarm, dem aufsteigenden, querverlaufenden und absteigenden Dickdarm sowie dem Sigma. Die Darmperistaltik bewegt den Stuhl in Richtung Anus. Es kann zwischen 12 und 48 Stunden dauern, bis der Nahrungsbrei den Dickdarm durchlaufen hat.
Neben der Peristaltik finden zwei- bis dreimal täglich „Massenbewegungen“ des Stuhls statt. Diese Massenbewegungen schieben den Stuhl im Dickdarm in Richtung Rektum. Diese finden normalerweise nach dem Essen statt.1
Rektum und Anus
Das Rektum ist der letzte Abschnitt des Dickdarms. Die Öffnung wird als Anus bezeichnet. Das Rektum ist etwa 12 bis 15 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von ca. 7–8 cm. Dieser dient als Stuhlspeicher und kontrolliert die Darmentleerung. Der Stuhl verweilt hier zwischen 16 und 20 Stunden.
Wenn das Rektum gefüllt ist, leiten die Nerven diese Information an das Gehirn weiter. Es kann zwischen Luft, flüssigem oder festem Stuhl unterschieden und dadurch eingeschätzt werden, wann es Zeit ist, eine Toilette aufzusuchen. Wenn man auf der Toilette sitzt und bereit ist, wird vom Gehirn ein Signal an den Schließmuskel gesendet, dass dieser entspannen kann. Wenn sich die Muskeln entspannen, öffnet sich der Anus und das Rektum entleert sich.
Die Schließmuskeln im Analkanal (auch Analsphinkter) stellen die Kontinenz sicher.
Es gibt zwei wichtige Muskeln:
der innere Schließmuskel wird unwillkürlich angesteuert
der äußere Schließmuskel wird willkürlich angesteuert und kann bewusst angespannt werden
Das Zusammenspiel mit weiteren Muskeln ist wichtig für die Kontinenz – zum Beispiel die Muskeln des Beckenbodens, die ebenfalls willkürlich angesteuert werden können.
Die Darmfunktion basiert auf einem komplexen Zusammenspiel von Muskel- und Nervenstrukturen. Veränderungen in diesen Strukturen können zu einer Darmfunktionsstörung und/oder Stuhlentleerungsstörung führen.
1.Bowel Dysfunction A Comprehensive Guide for Healthcare Professionals, Chapter 2 by Brigitte Collins and Elissa Bradshaw,Springer International Publishing Switzerland 2016.
Grundlegend ist jedoch, dass die Darmfunktion individuell verschieden ist. Das Spektrum dessen, was als Stuhlgang gilt, der als gesund bezeichnet wird, ist relativ groß.