Was tun bei Darmfunktionsstörungen?
Das passende Darmmanagement finden
Aktivitäten, um eine Stuhlinkontinenz oder eine Verstopfung zu vermeiden, werden als „Darmmanagement“ bezeichnet.
Das Darmmanagement kann eine Regulierung der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige körperliche Betätigung, die Anwendung von Abführmitteln oder Mitteln gegen Verstopfung, die Verwendung von Windeln oder Einlagen, digitales Stimulieren oder Ausräumen, die Darmirrigation (auch als rektale Irrigation [RI] oder transanale Irrigation [TAI] bezeichnet) und, bei schwerwiegenden Fällen chirurgische Optionen in Form einer Stomaanlage umfassen.
Diese Strategien lösen möglicherweise nicht immer die Probleme mit einer unregelmäßigen oder ungewollten Stuhlabgabe und langen Toilettenverweilzeiten. Darüber hinaus können ein unzureichendes Darmmanagement und mögliche Nebenwirkungen weiterhin den Alltag beherrschen und die Lebensqualität beeinträchtigen.
Es ist wichtig, ein Darmmanagement zu finden, das die Darmprobleme löst und bestmöglich zum Alltag passt. Im nächsten Abschnitt finden Sie weitere Informationen über die Anwendung der Darmirrigation als Teil des Darmmanagements.
Darmirrigation verstehen
Die Vorgehensweise bei einer Darmirrigation ist recht simpel. Es wird lediglich eine kleine Menge körperwarmes Leitungswasser durch den Anus in den Enddarm eingeleitet.
Wie kann die Darmirrigation helfen?
Das Leben mit Darmbeschwerden kann den Alltag eines Menschen stark beeinträchtigen.
Unsere Geschichte
Wir streben danach, hochwertige Lösungen zu entwickeln, die Menschen in die Lage versetzen, das bestmögliche und erfüllteste Leben zu leben.
Julians Geschichte
Nun leide ich nicht länger unter Blähungen oder Luft im Bauch.
Ich würde Qufora Irrisedo wirklich jedem empfehlen…